Buchbesprechungen IV

Drucken
von Admin

Rotraud A. Perner, Schaff´ Dir einen Friedensgeist, Gewaltprävention im Alltag, aaptos Verlag, Wien 2001, ISBN: 3-901-499-06-6, 352 Seiten

Die bekannte Psychoanalytikerin, Psychotherapeutin, Juristin und Hochschulprofessorin (die Gewaltprävention lehrt) hat mit diesem Buch ihr Herzensanliegen zu Papier gebracht. In einer gleichermaßen engagierten wie systematischen Analyse der Gewaltsituationen im Alltag beschreibt sie nicht nur die zahllosen, oft unbemerkten Gewaltanwendungen, sondern gibt Ratschläge, wie derartiges Verhalten überwunden werden kann. Zahlreiche Übungen sind zu diesem Zweck in die diversen Kapitel eingeflochten, und wer sich nicht von vornherein gegen die Grundtendenz dieses Buches sperrt, wird möglicherweise über sich und andere einiges Neues erfahren können, Lösungen angeboten bekommen und mit Gewinn im täglichen Leben anwenden können. Nicht zuletzt ist dieses Buch von brennender Aktualität: Die Frage, ob es Situationen gibt, in denen Gewaltanwendung unverzichtbar ist, kann intellektuell ergiebig nur von solchen Menschen diskutiert werden, die sich zumindest um die Überwindung der alltäglichen Gewalt bemühen.

Rainer Ernst Schütz

Evan Burr Bukey: Hitlers Österreich; „Eine Bewegung und ein Volk”. Hamburg, Wien: Europa Verlag 2001

Fünfzig Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches ermöglicht die Öffnung diesbezüglicher Archivbestände eine eingehende Erforschung der Umstände des Anschlusses Österreichs an Deutschland und der Stimmungsschwankungen der Bevölkerung in den darauf folgenden sieben Jahren. Evan Burr Bukey stützt seine Studie über die „Volksstimmung in der Nazi-Ära“ – so der dem Inhalt eher gerecht werdende Untertitel der amerikanischen Originalausgabe als der sogar irreführende der deutschen Übersetzung – auf Lageberichte des Sicherheitsdienstes, der Gestapo, auf Meldungen poli¬tischer Organe und auf Beobachtungen der Justizbehör¬den. Diesen Quellen stellt er Tagebuchaufzeichnungen und Be¬richte ausländischer diplomatischer Vertreter und Geheim¬dienste gegenüber. Aus diesem vielfältigen Material konnte Bukey ein sehr differenziertes Bild der Stimmungen und Einstellungen in der österreichischen Bevölkerung während der sieben Jahre der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich schaffen. Als Amerikaner hatte er auch den entsprechenden Abstand zu seinem Stoff, der ihn vor den Gefahren patriotischer Legendenbildungen, denen österreichische Autorinnen und Autoren nicht immer entgangen sind, bewahrte. Österreichische Leserinnen und Leser werden wohl bedauern, dass der Verlag die Übersetzung beziehungsweise das Lektorat nicht in österreichische Hände gelegt hat. Dadurch kam es zu einer Anzahl missverständlicher, wenn nicht fehlerhafter Formulierungen. Derartige Fehler können zwar die Verdienstlichkeit des vorliegenden Buches nicht schmälern, schaffen aber doch Unsicherheit, ob ihm in allen Einzelheiten vertraut werden darf.

Anton Szanya

Nina Scholz, Heiko Heinisch: „... alles werden sich die Christen nicht gefallen lassen.“ Wiener Pfarrer und die Juden in der Zwischenkriegszeit. Wien: Czernin 2001.

In dieser vom Ludwig Bolzmann-Institut für Historische Sozialforschung geförderten Studie weisen die Autoren durch die Analyse von 1749 Ausgaben Wiener Pfarrblätter aus den zwanziger und dreißiger Jahren nach, dass der Antisemitismus im Wiener Pfarrklerus endemisch war und von ihm beständig im Kirchenvolk geschürt wurde. Ein Vergleich der Argumen¬tationsmuster weist auch auf, dass der immer wieder behaup¬tete Unterschied zwischen religiösem Antijudaismus und Ras¬sen¬antisemitismus, der allein als Ursache für den Massenmord an den europäischen Juden anzusehen ist, nicht auszumachen ist. Die katholische Kirche trägt daher für die judenfeindlichen Ausschreitungen in Österreich vor und während der nationalsozialistischen Herrschaft ein gerütteltes Maß an Verantwortung, zu der sie sich nie hat bekennen wollen.

Anton Szanya

Neues bei Henschel

Elisabeth Birnbaum, Walter Berry. Die Biografie, Verlag Henschel, Berlin 2001.

Im vergangenen Jahr ist Kammersänger Walter Berry völlig unerwartet verstorben. Der als Professor an der Wiener Musikuniversität früher lehrende Gesanglehrer konnte auf ein bewegtes und erfolgreiches Arbeitsleben zurückblicken. Als die Autorin Berry 1999 anläßlich seines 70. Geburtstages fragte, ob sie eine Biografie verfassen dürfe über ihn, hatte er sich dazu bereitschlagen lassen; nicht wissend, daß er das Erscheinen des informativen und spannend geschriebenen Buches nicht mehr erleben würde. Somit ist aus dem Buch ein würdiger Nachruf geworden.

Beate Hennenberg

Renate Seydel, Marlene Dietrich. Ein Leben in Bildern, Verlag Henschel 2001.

Nachdem der Romy-Schneider-Buchbildband (allerdings im Paperback) der gleichen Autorin so gut ankam, hat sie mit dem Filmidol Marlene Dietrich in die gleiche Marktnische gestoßen: Das Buch bringt bis auf ganz wenige Ausnahmen schwarz-weiß-Fotografien, die das Leben der Schauspieldiva illustrieren. Ein begleitender Text in engen Spalten erwähnt weitere interessante biografische Details. Durch die opulenten Fotos dürfte auch dieser im Preis sehr gut gelegene Band seine Käufer finden.

Beate Hennenberg

Musikalien bei Bärenreiter
J. S. Bach, Motetten, Klavierauszug, Musikverlag Bärenreiter, Kassel 2000.

Bachs Motetten, alles wunderbar aussagestarke und wirkungsmächtige Auftragswerke, sind – vom musikge¬schicht¬lichen Standpunkt heraus gesehen – späte Beiträge zu einer Gattung, die Mitte des 18. Jahrhunderts längst vorüber war. Noch immer bezaubern aber gerade diese Werke die Menschen von heute, gerade, weil sie von Bach aus nicht auf die große Wirkung aus waren, sondern direkt ins Herz zielen sollten.

Beate Hennenberg

Mit Patmos durch die Untiefen der Welt

Da berühen sich Himmel und Erde. Musik und Spiritualität. Was wäre das Leben ohne Musik. Gedanken und Gedichte. Beide: hg.von Michael Fischer, Verlag Benzinger/ Patmos, Zürich und Düsseldorf 2000.c

Der Verleger und Kirchenmusiker Michael Fischer hat ein recht glückliches Händchen, was das Zusammenstellen von einschlägigen Textzitaten zu einem umfassenden, komplexen Thema anbelangt. Bei der erstgenannten Anthologie handelt es sich um Aussprüche von Autoren wie Martin Luther, Johann Gottfried Herder, aber auch Richard Wagner und sogar Hans Zender und Rose Ausländer. Es dürfte für jeden Geschmack etwas dabeisein, wiewohl das Herauslösen der Zitate aus dem Textverbund manchmal auch problematisch ist.

Das zweite Büchlein untersucht die Musik als Sprache der Seele, spürt dem Spiel der Musik nach oder sieht Musik als Grenzpunkt des Menschlichen, wieder beleuchtet aus den Blickrichtungen diverser bekannter und weniger bekannter Autoren.

Beate Hennenberg

Antoine de Saint-Exupéry, Man kennt nur die Dinge, die man zähmt. Eine Anthologie, hg. von Rainer Thuß, Verlag Benzinger/ Patmos, Zürich und Düsseldorf 2000.

Der Herausgeber widmet sein Büchlein Gedanken und sinnreichen Aussprüchen des Schriftstellers, Philosophen, Erfinders, Mathematikers, des Verkehrsfliegers, Testpiloten und Kriegshelden de Saint-Exupèry. Daß dieser weitsichtige Universalgelehrte nicht nur als Autor des Kleinen Prinzen im Gedächtnis bleiben möge, sondern daß auch weitere Facetten seines Denkens und Handelns zum Tragen mögen, will dieses Buch bewirken.

Beate Hennenberg

Ulrich Schreiber, Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters: Das 20. Jahrhundert. Von Verdi und Wagner bis zum Faschismus, Musikverlag Bärenreiter, Kassel 2000. 772 S., DM 88,-.

Im Werbetext steht: Vor der Oper zu lesen, und tatsächlich kann dem Musikliebhaber nichts besseres passieren, als diesen Opernführer in die Hand zu bekommen, vielleicht vergisst er ja, die gebuchten Opernkarten einzulösen. Tatsächlich schlüsselt Schreiber, Musikkritiker einer renommierten deutschen Tageszeitung, kompetent und fachlich wie sachlich spannend und korrekt die Inhalte der Musiktheater-Werke ab Verismo und Verdi auf. Abgehandelt werden Werke von Wagner und Sohn über Verdi und Mascagni bis Richard Strauss, Hindemith, Krenek und der zweiten Wiener Schule. Insofern ergänzt Schreiber jene Musikfortschreibung, die Rosen in seinem jüngsten aufsehenerregenden Buch Die Musik der Romantik (Residenz Verlag Salzburg 2000) darstellt.

Beate Hennenberg

Spirituelles bei Patmos

Ein Hauch der Gottheit ist Musik. Gedanken großer Musiker, ausgewählt und herausgegeben von Meinrad Walter, Benziger Verlag, Zürich; Düsseldorf 2000.

Musik sagt mehr als tausend Worte. Musikalisches im Spiegel der Literatur, herausgegeben und zusammengestellt von Meinrad Walter, Benziger Verlag, Zürich; Düsseldorf 2000.

Veronika Beci, Musikalische Salons. Blütezeit einer Frauenkultur, Verlag Artemis & Winkler, Düsseldorf 2000.

Monika Buschey, An jenem Tag im blauen Mond September. Berühmte Liebespaare, Verlag Artemis & Winkler, Düsseldorf 2000.

Der Inhalt ist nicht schwer wiedergegeben: Künstler erzählen vom Musizieren, von Komponisten und deren Werken und vom Geheimnis der menschlichen und künstlerischen Schöpfung überhaupt, darunter Gidon Kremer, Christa Ludwig, Edwin Fischer, Maria Callas, Alfred Brendel und was der Spitzen-Namen mehr sind. Das Buch eignet sich als Wegbereiter, Wegbegleiter und als Geschenk für Verzagte.

Gedichte sind dem Geheimnis der Klänge auf der Spur, so der Herausgeber. Und deshalb machte er sich auf, die Phänomene von Komposition und Improvisation zur Sprache zu bringen. Hermann Hesse, Ingeborg Bachmann, Peter Altenberg und andere sensible Geister werden bemüht.

19. Jahrhunderts ist von Männern bestimmt – falsch, denn viel Potential blieb unentdeckt und ungewürdigt. Hier macht sich Beci erfolgreich auf die Spurensuche.

Monika Buschey folgt den Äußerungen von neun verliebten Paaren, wobei der Grad der Besessenheit sicherlich schwankt. Inzwischen weiß man von Brechts Kalkül bei der Frauensuche, Mozart war überschwänglich im Ausdruck und Klabund und Carola Neher hatten sich insgeheim vielleicht auch was anderes erhofft. Dennoch ist das Buch durchaus lehrreich und begeisternd.

Beate Hennenberg

Peter Vujica, Bitte, blättern Sie weiter. Die besten Kolumnen aus acht Jahren Standard, hg. von Thomas Trenkler, Verlag Czernin, Wien 2000.


Ich habe den Musikkritiker, Musikorganisator, Ex-Intendanten, Ex-Dramaturg, Schriftsteller und Komponisten Peter Vujica glücklicherweise erst kennengelernt, als ihn Jahrzehnte von seinen urwilden, provozierenden steiermärkischen Kult-Aktionen trennten. Heraushebende Merkmale sind – heute - sein intensives Einmischen ins zeitpolitische Kulturgeschehen, sein bisweilen divenhafter Sprach- und Schriftsatz und sein nichtstillbares Interesse an Kunst, egal, welcher Zeitepoche.

Im Wiener Czernin Verlag liegen nach acht Jahren Leitung des Kulturressorts der einzig lesbaren Wiener Tageszeitung Der Standard nochmals viele seiner Großkolumnen vor, also nicht die eher schnellebigen Konzertkritiken vom Vorabend, sondern die aufs harte politische Geschäft eingehenden Betrachtungen, fast juckt es im Finger zu schreiben, das „Wort zum Donnerstag“.

Gegliedert ist diese Sammlung wie eine Art Almanach, der durch seine Einteilung in Jahreszeiten und Festtage zeitlos ist. Der Zweck ist eigentlich das kritische Rückbetrachten, das Erinnern an die politischen Versprechungen, Beteuerungen, Sanktionen oder an die politischen Marionettenspiele sowohl von seiten der österreichischen Regierung als auch der EU-Partner. Die Reise Vujicas durch die Sowjetunion kommt einmal ebenso zur Sprache wie die Panzer¬abwehrraketen der Nato-Staaten, die hohe Staatsverschuldung genau so wie das permanente Sinken des Wertes des Euro.

Will man die Texte etwas analysieren, so scheint das Jahr 1993 sein in Hinblick auf die Kolumnen mutigstes gewesen zu sein, das bekennerischste 1995, das ironischste 1996 und das Zynischste 2000. Da redet er trotz tourniertänzerischster Eleganz der Feder ziemlich oft Tacheless.

Ich finde, daß der Herausgeber den Autor im Vorwort etwas zu furchteinflößend als Leserschreck und Aufrührer darstellt; aber es stimmt schon, der unabhängige, autarke und vor allem unparteiische Journalist Vujica hat die Leser acht Jahre wenigstens donnerstags morgens nicht so lange mit offenen Augen schlafen lassen.

Beate Hennenberg

Klaus Kropfinger, Ludwig van Beethoven; Ludwig Finscher, Symphonie. Beide: MGG prisma, Verlage Metzler, Bärenreiter, Kassel 2001.

Das Grove Dictionary tat es, Riemann und Ullstein taten es, warum sollen die beiden Verantwortlichen des Super-Unternehmens MGG (2. Auflage) nicht ebenso die wichtigsten und interessantesten in sich abgeschlossenen Texte für Forschung und Musikbegeisterte gleichermassen zugänglich machen, auch ausserhalb der schweren Bucdeckel in Paperback und Sonderdruck? Vier Themen liegen solcherart aufbereitet vor, darunter die oben zwei genannten: vorbildlich recherchiert, auf dem neuesten Stand der Forschung und unschlagbar gut zu lesen. Weitere Bücher zu Themen wie auch – später – zu Komponisten sollen folgen.

Beate Hennenberg

Klaus Schneider, Lexikon Programmusik, Figuren und Personen (Bd. 2), Bärenreiter-Verlag, Kassel 2000, 351 S., DM 68,-.

Ging es im ersten Band Schneiders Lexikon Programmusik um Stoffe und Motive in der Instrumentalmusik, so geht es im zweiten, nun vorliegenden um Gestalten der Geschichte, der Weltliteratur und der Mythologie. Jedes der 6500 Werke ist angegeben mit Komponist, Titel, Opus-Nummer, der Besetzung und dem Verlag. Ausführliche Register erleichtern die Handhabung.

Beate Hennenberg

Neue Reihe für Musiklehrer

Rainer Pachner, Vokalpädagogik. Theorie und Praxis des Singens. Henner Diederich, Folklore. Einführung und Arrangements. Matthias Kruse, Musiktheater. Alle: Gustav Musikpraxis in der Schule, hg. von Siegmund Helms und Reinhard Schneider, Gustav Bosse Verlag, Kassel 2001.

Die neue Reihe Musikpraxis in der Schule bietet den Lehrern an der allgemeinbildenden Schule gute Unterstützung. Zum jeweiligen Thema gibt es ausführliche Notenbeispiele, eine übersichtliche Gestaltung und sinnvoll gegliederte Kapitel. Meist gehört ein geschichtlicher Abriss wie diverse Materialien zum Heft.

Beate Hennenberg

Barbara Landbeck, Max und der Zauberer, CD-ROM für Win/ Mac, Verlag Tivola, 2000 (vertrieben durch PubliKom).

Max ist bei Kindern schon bald eine Kultfigur geworden. Nun muß er ein neues Abenteuer bestehen. Er hatte den Zauberer Zottelzopf besucht, der leider gerade verzaubert worden war. Max muß unbedingt den erlösenden Spruch finden, wie damals, als er für seinen Onkel Pong eine Geheimformel zu finden hatte. Im Zaubererhaus gibt es wieder irre Sachen, viele Abenteuer und ein Besen-Flug-Spiel. Für Kinder von 4 bis 8 Jahren, 16 MB RAM genügen.

Beate Hennenberg

Helma Sanders-Brahms, Marlene und Jo. Recherche einer Leidenschaft, Verlag Argon, Berlin 2000.

Die Autorin, ausgewiesene Regisseurin und international geachtete Preisträgerin wichtiger Filmpreise, recherchierte zum wohl noch auf lange Sicht spannenden Thema, der Arbeits- und Lebensbeziehung zwischen Marlene Dietrich und Josef von Sternberg. Sie rekonstruierte diese sehr ungewöhnliche Kooperation, bestehend aus ewigen Trennungen und ebenso zahlreichen Versöhnungsversuchen von beiden Seiten aus meisterhaft aus beider Autobiografien und eigenständigen Zeugnissen, die von ihr gesichtet wurde. Ein spannend zu lesendes Buch!

Beate Hennenberg

Marianne Fredriksson, Inge und Mira, Roman, Verlag Krüger, Frankfurt am Main 200; DM 39,80.

War gerade Hannas Töchter, der vorvergangene Roman der grossen schwedischen Autorin, noch auf der Spiegel-Bestsellerliste, so ist auch Inge und Mira eine ähnlich kraftvoll und zwingend erzählte Geschichte, die vor allem die Macht der Erinnerungen heraufbeschwört.

Beate Hennenberg

Marianne Fredriksson, Hannas Töchter. Roman, Verlag Wolfgang Krüger, Frankfurt am Main 1999, 380 S., öS 139,-.

Dieses Buch ist ein spannendes Buch über die Liebe. In drei einprägsamen Lebenslinien von Anna, Hanna und Johanna werden knapp einhundert Jahre schwedische Geschichte nachgezeichnet. Fredriksson hat sich mit dem immerwährenden Mutter-Tochter-Thema beschäftigt und damit, wie iese zu ihren Männern standen. Es scheint, als wäre die Autorin auf der Suche nach sich selbst, nach ihrem Zu Hause, gewesen.

Beate Hennenberg

Neu in dieser Saison bei Fischer
Marianne Fredriksson, Sofia und Anders. Roman, Verlag Krüger, Frankfurt am Main 2001.
Dies., Abels Bruder. Roman, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2001.

Die mittlerweile Kult-Status besitzende schwedische Autorin Marianne Fredriksson hat in der aktuellen Saison zwei neue Bücher auf den Markt gebracht: Das eine ein Familienroman über die Kraft der Phantasie, über Seelenverwandtschaften und sensible Stimmungen, das andere ein weiterer Teil des Romanzyklus über Die Kinder des Paradieses.

Florian Illies, Anleitung zum Unschuldigsein. Das Übungsbuch für ein schlechtes Gewissen, Verlag Argon, Frankfurt am Main 2001. Ders., Generation Golf. Eine Inspektion, Fischer Taschenbuchverlag, zweite Auflage Frankfurt am Main 2001.

Florian Illies ist der Super-Schwiegersohn der Mütter über 45, einsichtig, zuvorkommend, aber auch – leider – viel zu selbstverliebt in die eigenen Marotten. Und die lassen sich, man deute die 23 Kapitel seines neuen Werkes kritisch, nicht so schnell abstellen. In Heute trenne ich den Müll nicht, Heute habe ich ein schlechtes Gewissen im Bett und wie dergleichen Selbstbespiegelungen heißen (wer sagt, dass Frauen darauf abonniert seien?) schreibt er sich seinen Frust von der Seele und kann sich danach als Superman fühlen. Seine Gedanken über die Generation Golf gibt’s nun endlich als Taschenbuchausgabe.

Beate Hennenberg